Smarte Produktkennzeichnungen als effektive Markensicherung

Wie denken wir eigentlich über gefälschte Waren?

Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) stellte Anfang 2024 die Ergebnisse einer Studie über die Wahrnehmung des geistigen Eigentums durch Bürgerinnen und Bürger vor:

80 % der Europäerinnen und Europäer stimmen darin überein, dass durch gefälschte Waren kriminelle Organisationen unterstützt und Unternehmen und Arbeitsplätze ruiniert werden. Zwei von drei sind ferner der Ansicht, dass Fälschungen eine Bedrohung für die Gesundheit, die Sicherheit und die Umwelt darstellen

Ein Drittel hält es jedoch für akzeptabel, gefälschte Waren zu kaufen, wenn der Preis des echten Produkts zu hoch ist. Unter jungen Menschen sind es 50 %, die dieser Aussage zustimmen

Unsicherheit: 27 % der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher gaben an, sich nicht sicher gewesen zu sein, ob ein Produkt echt war oder nicht, während 10 % angaben, wissend gefälschte Waren gekauft zu haben.

Werden gefälschte Produkte gekauft, egal ob Bekleidung, Kosmetik, Spielzeug, oder andere Waren, leiden nicht nur die Marken der Original-Produkte darunter. Allein in den drei oben genannten Branchen gehen durch die gefälschten Artikel in Europa im Jahr ca. 16 Milliarden Euro und ca. 200.000 Jobs verloren.

Wie können Marken sich also vor Produktfälschungen schützen?

Ein umfangreiches Angebot an verschiedenen Produktkennzeichnungen kann Marken beim Schutz Ihres geistigen Eigentums unterstützen. Je nach Bedarf können analoge und auch digitale Lösungen genutzt werden, um Produkte vor Fälschungen zu sichern.

QR-Codes und NFC-Chips: Sicherheit im Doppelpack

Eine Möglichkeit ist die Kombination von QR-Codes und NFC-Technologie, die einen innovativen Ansatz bietet, um Produkte effektiv zu schützen. Durch die Integration eines einfachen QR-Codes in Verbindung mit einem NFC-Chip schaffen der Hersteller eine leistungsstarke Sicherheitsmaßnahme, die sowohl für den Produzent als auch für Endverbraucher äußerst vorteilhaft ist. Durch Scannen von QR-Code und NFC Chip eines Produktes (z.B. einem QR-Code auf dem Echtheitszertifikat einer Designertasche und einem in der Tasche integrierten NFC-Chip) erfolgt im Backend eine sofortige Überprüfung der Übereinstimmung beider Elemente, wodurch die Authentizität des Produkts zuverlässig bestätigt wird. Verbraucher können in nur wenigen Sekunden feststellen, ob sie ein Originalprodukt in den Händen halten oder möglicherweise auf eine Fälschung gestoßen sind. Dieser klare und einfache Prozess vermittelt nicht nur ein Gefühl der Sicherheit beim Kauf, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden in Ihre Marke erheblich.

Hologrammetiketten bieten Markenschutz mit Stil

Hologramme sind nicht nur ein faszinierendes visuelles Element, sondern auch ein wichtiges Werkzeug für den Markenschutz. Sie verleihen den Produkten nicht nur eine ansprechende Ästhetik, sondern signalisieren auch Authentizität und Wertigkeit. Mit unterschiedlichen Sicherheitsmerkmalen wie dem Flip- und Zoom-Effekt kann man sicherstellen, dass die Produkte unverwechselbar sind. Der Flip-Effekt, bei dem verschiedene Bildebenen je nach Blickwinkel sichtbar werden, zieht die Aufmerksamkeit der Verbraucher an und macht das Produkt einzigartig. Die Guillochen mit ihren geschwungenen Mustern und feinen Linien sind nicht nur optisch ansprechend, sondern erschweren auch eine Nachahmung durch Fälscher. Darüber hinaus fungieren Hologramme als Echtheitssiegel, Kopierschutz und Garantiesiegel, was ihnen eine zentrale Rolle im gesamten Produktlebenszyklus verleiht.

UV-Garne – Unsichtbare Sicherheit für Verbraucher

UV-Garne stellen eine beeindruckende Innovation dar, die nicht nur die Identifikation von Originalprodukten revolutioniert, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis für Verbraucher schafft. Durch diese speziellen Garne können Hinweise im Label versteckt werden, die die vollständige Offenbarung erst durch Schwarzlicht oder UV-Licht erfahren. Dadurch entsteht eine diskrete Möglichkeit für Verbraucher, die Authentizität eines Produkts zu überprüfen. Obwohl nicht jeder Verbraucher ständig Zugang zu einer UV-Lichtquelle hat, bleibt die Botschaft klar: Diese Technologie schützt vor Fälschungen und fördert ein tiefes Bewusstsein für Echtheit und Originalität. UV-Garne sind daher nicht nur ein praktisches Werkzeug zur Sicherstellung von Qualität, sondern auch ein eindrucksvolles Erlebnis, das die Neugierde weckt und die Wertschätzung für echte Produkte steigert.

Nachhaltigkeit und Fälschungssicherheit: Ein zukunftsweisender Ansatz

Smarte Produktkennzeichnungen können als digitale Transponder fungieren und liefern wertvolle Informationen über Herkunft, Herstellung und verwendete Materialien. Diese innovative Herangehensweise ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und gleichzeitig den wachsenden Erwartungen umweltbewusster Konsumenten gerecht zu werden. Zudem werden immer mehr gesetzliche Regelungen, wie der digitale Produktpass Unternehmen beschäftigen und von großer Bedeutung sein. Die Symbiose aus smarter Technologie und nachhaltigen Praktiken stärkt nicht nur den Schutz vor Fälschungen, sondern verbessert auch die Marktposition der Hersteller und fördert eine verantwortungsvolle Vorgehensweise.

Gemeinsam gegen Fälschungen in der Bekleidungsbranche

Die Produkte sicherer gegen Fälschung zu gestalten, ist ein wichtiger Aspekt im Kampf gegen Produktpiraterie. Ein anderer Ansatz ist, das Bewusstsein der Verbraucher dafür zu stärken, Fälschungen zu erkennen und abzulehnen. So belegt die EUIPO-Studie, dass es dem Großteil der Verbraucher, die bewusst Fälschungen kaufen, nicht um den tatsächlichen Luxus geht, sondern nur um die Signalisierung von Luxus. Das ist wohl auch der Grund, warum Artikel ohne Logo, wie zum Beispiel der klassische Woll-Kaschmir-Mantel 101801 von Max Mara, kaum kopiert wird. Hier macht Hoffnung, dass laut einer Umfrage des Harvard Business Review Millenials ihren Konsumschwerpunkt häufiger auf Erfahrung, Nachhaltigkeit und Austausch von Produkten, Konsum und Exklusivität legen.

Wir beraten Sie gerne rund um Produktkennzeichnungen zur Fälschungssicherung. Sprechen Sie uns einfach an!