Weltreise im Stoffbeutel – Teil 2

Das Bild zeigt eine Ziegenherde von Changthangi-Ziegen, die das Grundmaterial für Pashmina-Stoff liefern. Im Vordergrund liegt ein grüner Balken im Bild, darauf steht das Wort "Pashmina"

Pashmina – Die Wolle der Könige

Hoch oben im Himalaya, wo die Winter eisig und gnadenlos sind, lebt eine ganz besondere Ziege: die Changthangi. Ihr feines Unterhaar hat nicht nur ihr Überleben gesichert – es hat auch eines der edelsten Textilmaterialien der Welt hervorgebracht: Pashmina.

Was macht Pashmina besonders?

Pashmina ist viel mehr als nur „weiche Wolle“ – es ist ein Synonym für zeitlose Eleganz und jahrhundertealtes Kunsthandwerk. Ursprünglich wurde Pashmina ausschließlich für den Adel produziert: In Indien, Persien und Tibet galt ein echter Pashmina-Schal als Zeichen höchsten Status’. Europäische Reisende, die im 18. Jahrhundert erste Exemplare mitbrachten, lösten eine wahre Begeisterungswelle aus. Schon Napoleon schenkte seiner Frau Joséphine mehrere Pashmina-Schals – als Zeichen seiner Wertschätzung.

🌿 Entstehung aus Natur und Handarbeit

Die Gewinnung von Pashmina ist ein besonders schonender Prozess: Im Frühling, wenn die Changthangi-Ziegen ihr Unterhaar von selbst abstoßen, wird es behutsam von Hand ausgekämmt – eine Arbeit, die nicht nur Erfahrung, sondern auch Geduld erfordert.
Aus rund 150 Gramm dieser ultra-feinen Fasern kann später ein einzelner Schal entstehen. Danach folgt die ebenso aufwändige Weiterverarbeitung: Spinnen, Weben und Besticken erfolgen traditionell in kleinen Familienbetrieben. In vielen Regionen wird die Kunst des Pashmina-Webens von Generation zu Generation weitergegeben.

Echte Pashmina-Produkte werden heute mit Zertifikaten geschützt, denn billige Massenware bedroht zunehmend das Überleben dieses alten Handwerks.

🧶 Warum Pashmina so besonders ist

Faserdurchmesser: Nur 12–15 Mikrometer – feiner als normales Kaschmir (und deutlich seltener).

Herstellung: Vollständig in Handarbeit – vom Kämmen bis zum Weben oder Besticken.

Eigenschaften: Extrem leicht, gleichzeitig wärmeisolierend und atmungsaktiv – ideal für jede Jahreszeit.

Authentizität: Ein echter Pashmina-Schal ist so fein, dass er mühelos durch einen Fingerring gezogen werden kann – ein Symbol für seine Zartheit und Qualität.

🧵 Wussten Sie schon?

Das Wort „Pashmina“ stammt vom persischen pashm und bedeutet schlicht „Wolle“. In der Hochkultur Kaschmirs war ein Pashmina-Schal früher Teil jeder wichtigen Mitgift – und galt als Schatz, der über Generationen weitervererbt wurde.

Auch auf unserer Online-Plattform BRN.IMPULSE finden Sie zahlreiche Beispiele für besonders weiche und natürliche Materialien, perfekt für das Branding besonders edler und hochwertiger Bekleidung. Hier können Sie ganz einfach durchblättern und für detaillierte Informationen Ihren persönlichen Login anfragen.