Im westafrikanischen Mali entsteht ein Stoff, der mehr ist als nur Kleidung: Bogolanfini, auch bekannt als Mud Cloth, eine handgewebte Baumwolle, bemalt mit fermentiertem Schlamm, Naturtönen und kultureller Symbolik. Was wie dekorative Muster wirkt, ist in Wahrheit eine komplexe Bildsprache, die über Generationen weitergegeben wurde.
Hergestellt wird Bogolanfini in einem aufwendigen, rein natürlichen Färbeverfahren. Die Basis: handgewebte Baumwolle. Die Färbung erfolgt mit fermentiertem Schlamm, der wochenlang reift, und einem Sud aus Blättern und Baumrinden. Die Muster werden von Hand mit dem Schlamm aufgetragen – ein Prozess, der Geduld, Wissen und tiefes kulturelles Verständnis erfordert. Nach dem Trocknen wird der Stoff mehrfach gewaschen, überfärbt und getrocknet, bis die Zeichnungen dauerhaft in das Gewebe eingebrannt sind.
Jedes Bogolanfini-Stück ist ein Unikat – nicht nur im Design, sondern auch in der Bedeutung. Die traditionellen Muster sind Symbole mit tiefer kultureller Aussagekraft, die in Kombination ganze Geschichten erzählen können.
Einige typische Motive:
Das Zusammenspiel der Zeichen ergibt eine narrative Komposition, vergleichbar mit Sätzen in einer Sprache – ein System, das traditionell nur von Eingeweihten vollständig verstanden wird. Für Träger*innen war der Stoff lange Identität, Erinnerung und Schutz in einem.
100 % Natur: Baumwolle, Pflanzenextrakte und fermentierter Schlamm – ohne Chemie.
Symbolträchtig: Jedes Muster erzählt eine Geschichte – über Familie, Herkunft, Rolle oder Glaube.
Ein echtes Unikat: Kein Bogolan-Stoff gleicht dem anderen – jedes Stück ist ein Werk für sich.
Getragene Kultur: Vom Initiationsritus bis zur modernen Mode – das Tuch bleibt ein kultureller Trägerstoff.
„Bogolanfini“ bedeutet auf Bambara wörtlich: „mit Schlamm gemachter Stoff“ (bogo = Schlamm, lan = mit, fini = Stoff). Einige Symbole dürfen nur innerhalb von Familien oder Clans weitergegeben werden – ein Wissen, das meist durch Frauen gehütet wird.
(Quellen: Wikipedia, ChatGPT, theethnichome.com)
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten rund um Bornemann-Etiketten, aktuelle Trends und Themen aus der Textilbranche und viele weitere Infos auch speziell für Ihre Branche!