An das Kleidungsstück, beispielsweise ein Shirt, können dann im ersten Schritt digitale Zutaten appliziert werden, die im Programm hinterlegt sind: Webetiketten, Hangtags, Badges, usw. Dabei handelt es sich um digitale Zwillinge der Bornemann-Kollektionsartikel. Wahlweise können natürlich auch kundeneigene Etiketten-Modelle geladen werden.
Dann geht es an die Individualisierung: Größe, Farbigkeit, Material, Textur können vom Benutzer individuell und unmittelbar „vor Ort“ geändert und angepasst werden.
Vereinbaren Sie Ihren Vorführtermin
Viele Aspekte ergeben sich erst bei der Betrachtung am Kleidungsstück. Durch BRN.EXPLORE entfällt die Notwendigkeit physischer Muster, weil direkt im Programm ersichtlich ist, wie das Label auf der Bekleidung, dem Möbelstück oder dem Accessoire wirkt.
Dadurch ergeben sich viele Vorteile:
Es gibt die Möglichkeit, einen virtuellen Showroom zu nutzen, um die Ergebnisse direkt im Programm zu präsentieren. Der Showroom lässt sich dabei ebenso individualisieren wie die Anwendungsbeispiele und Etiketten.